Warum muss eine Fahrradkette
regelmäßig geölt werden?
Fällt es dir schwerer in die Pedale zu treten oder kommen knirschende Geräusche aus der Richtung deiner Fahrradkette, ist es an der Zeit, die Kette zu ölen. Die kleinen Laschen, die durch verschiedene kleine Bolzen, Hülsen und Rollen miteinander verbunden sind, machen eine Fahrradkette aus. Aufgabe der Kette beim Radfahren ist die Übertragung deiner Tretkraft auf das Antriebsrad – sie ist also essenziell, um dein Rad in Bewegung zu setzen. Die Fahrradkette wird regelmäßig mechanisch stark beansprucht und muss für ein geschmeidiges Ineinandergreifen mit einem Schmiermittel behandelt werden. Nur so kann gewährleistet werden, dass die Zähne des Kettenblattes und Zahnkranzes problemlos mit der Fahrradkette interagieren. Eine leichtgängige, saubere Kette ermöglicht eine möglichst störungsfreie Kraftübertragung von den Pedalen aufs Hinterrad.

Das Schmiermittel schützt die Fahrradkette vor Rost und kann gegebenenfalls sogar Schmutz abweisen. Bei der Art des Schmiermittels kannst du wählen zwischen
- Mineralöl: Bietet als günstiges Trägermittel die Basis für die meisten Öle
- Synthetisches Öl: Wird künstlich speziell für Hochleistungsmaschinen erzeugt und ist teurer als Mineralöl.
- Wachs: Ebenfalls ein Trägermittel für andere Öle, welches schmutzabweisende Eigenschaften besitzt.